Wissenstest 2019

14.10.2019

Am Montag, den 14.10.2019 fand im Feuerwehrgerätehaus Gemünden die Abnahme des
Wissenstest 2019 für einen Teilbereich des Inspektionsbereich (Altlandkreis) Gemünden statt.

Verhalten bei Notfällen

Die rasche Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr ist immer ein wichtiger
Bestandteil der Ersten Hilfe. Die europaweite und kostenlose, einheitliche Notrufnummer –
über Festnetz und Handy ist die 112. Diese Information und weitere Grundkenntnisse zum
Verhalten bei Notfällen sind Bestandteil der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen.
Nicht nur im Einsatzdienst kommet es zum Kontakt mit Erster Hilfe, auch in unserer Freizeit
wird dieses Wissen oft verlangt. Der diesjährige Wissenstest beleuchtet den Aufbau der
Rettungskette in Deutschland und vermittelt Basiskenntnisse in der Ersten Hilfe.
Der Wissenstest ersetzt nicht Teile der Feuerwehr-Grundausbildung, sondern ist als eine
Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort
sollten Wert darauf legen, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung für
erste Lernerfolge in der Freiwilligen Feuerwehr darstellt. Die Vorbereitungen sollten sich
über das ganze Jahr verteilen und dienen der Motivation zur Fortsetzung der Ausbildung.

Der Wissenstest 2019 befasst sich mit dem Thema „Verhalten bei Notfällen“ in Theorie und Praxis.

Die Jugendlichen sollen im Rahmen der Vorbereitung auf den Wissenstest nachfolgende
Lernziele erreichen. Sie sollen den Aufbau der Rettungskette und die Maßnahmen der
einzelnen Kettenglieder der Rettungskette kennen, die notwendigen Sofortmaßnahmen
der Ersten Hilfe wissen, die Möglichkeiten zum Absetzen eines Notrufs kennen und einen
Notruf absetzen können. Weitere Betreuungsmaßnahmen sowie die stabile Seitenlage
durchführen und Sofortmaßnahmen bei Kreislaufversagen / Schock anwenden können.

Das Bild zeigt die erfolgreichen 21 erfolgreichen Teilnehmer der Feuerwehren Massenbuch,
Adelsberg, Schaippach und Seifriedsburg zusammen mit der stellvertretenden
Kreisjugendwartin Michaela Furth aus Wernfeld, dem Kommandanten Sebastian Bechold
(Burgsinn), sowie den beiden Kreisbrandmeistern Benjamin Egert  und Edgar Ruppert.