Bericht über die Jahreshauptversammlung vom 05.01.2019
Zur Jahresversammlung der Stützpunktfeuerwehr Gemünden begrüßten Vorsitzender Stefan
Koberstein und Kommandant Heiko Betz 60 Mitglieder und Gäste,
unter ihnen Bürgermeister Jürgen Lippert sowie einige Stadträte.
Von den Führungskräften waren Kreisbrandinspektor Florian List sowie
die Kreisbrandmeister Edgar Ruppert, Jörg Welzenbach und Benjamin Egert anwesend.
Kommandant Heiko Betz sprach von einem "eher durchschnittlichen Jahr", was die Einsätze
betrifft. Insgesamt galt es 25 Kleinbrände, drei Mittelbrände und einen Großbrand
zu bekämpfen. Hinzu kamen fünf Sicherheitswachen, wie bei der Großveranstaltung
"Tanzinsel" und 75 technische Hilfeleistungen.
Anhand einiger Fotos dokumentierte Betz, wie vielfältig der Einsatzbereich der
Gemündener Wehr ist. So war sie bei einem Einsatz auch die "letzte Rettung",
als bei einer Person beinahe eingewachsene Fingerringe entfernt werden mussten.
Um die Einsatzfähigkeit auf hohem Stand zu halten, leisteten die Mitglieder,
einschließlich der Jugend, insgesamt über 4500 Stunden für die Ausbildung.
So wurden alleine 14 unterschiedliche Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen,
vom Aufbaulehrgang Bootsführer über den Lehrgang zum Wespen- und
Hornissenberater bis hin zum Lehrgang "Verbandsführer".
Kommandant Betz berichtete über Schwierigkeiten der Freistellung für Lehrgänge bei
Beschäftigten der Stadtverwaltung. Bürgermeister Lippert ging in seiner Ansprache auf
den angesprochenen Fall ein und erklärte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass jeder
Mitarbeiter der Stadt zu jeder Zeit abkömmlich sei. Das traf in diesem Fall unter anderem
deshalb zu, weil der Arbeitsanfall vor Jahresende außergewöhnlich hoch gewesen sei und
ein genehmigter Urlaub nicht hätte angetreten werden können.
Der Bürgermeister zählte die Investitionen der Stadt in das Feuerwehrwesen im
vergangenen Jahr auf, wozu die Erneuerung der Tore am Gerätehaus und die neue
Schlauchpflegeanlage ebenso zählen, wie die Beschaffung eines 50-kVA-Notstromaggregats
und eines neuen Einsatzleitwagens, dessen Auslieferung demnächst erfolgen soll.
Lippert dankte den Feuerwehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz und nannte die Feuerwehr
auch einen bemerkenswerten Botschafter der Stadt Gemünden. Öffentliche Veranstaltungen,
wie der erfolgreiche "Blaulichttag" auf der Lindenwiese, seien daher von großer Bedeutung.
Bürgermeister und Stadtrat würden weiterhin bestrebt sein, die Feuerwehr mit den notwendigen
Mitteln auszustatten, als Richtschnur gelte dabei der fortgeschriebene Feuerwehrbedarfsplan.
Vorsitzender Stefan Koberstein nannte als aktuelle Mitgliederzahl 143, darunter sind 52 aktive
Mitglieder und neun Angehörige der Jugendfeuerwehr, die unter Leitung von Christoph
Schwertfeger 1650 Ausbildungsstunden absolviert haben.
Als größte Investition des Vereins wurde für 3300 Euro ein Container für Vereinsgeräte
angeschafft, der den umständlichen Transport in verschiedene Lagerstätten erspart.
Die nächsten Termine sind am 12. Januar die Christbaumaktion der Jugendfeuerwehr,
der Florianstag am 4. Mai 2019 und das Sommerfest am 1. und 2. Juni 2019.
Für das nächste Jahr steht das Jubiäum des 150-jährigen Bestehens im Kalender.
Es soll vom 5. bis 7. Juni 2020 auf dem Platz vor dem Gerätehaus gefeiert werden.
Ein Festausschuss wird derzeit gegründet.
(Bericht aus der Mainpost vom 07.01.2019)