Atemschutzaus- und Fortbildung im Landkreis nimmt 2022 wieder Fahrt auf!
Auf Grund organisatorischer und räumlicher Änderungen konnte die Atemschutzübungsanlage
(AÜA) des Landkreises nicht mehr im Feuerwehrhaus Lohr betrieben werden.
Verschiedene Hallen und Objekte im Landkreis wurden daraufhin auf Tauglichkeit
zur Unterbringung der AÜA untersucht.
Zuletzt ergab sich eine Lösung in Marktheidenfeld. Der ABC-Dekon-Zug mit fünf
Fahrzeugen und einem Anhänger, sowie umfangreicher eingelagerter Ausrüstung,
zieht in diesen Tagen in die ehemalige Interimshalle der Feuerwehr Marktheidenfeld,
an der Karbacher Straße, um. In die dadurch freiwerdende Unterkunft am
Obereichholz kann die Atemschutzausbildung einziehen.
Die vorhandenen Sanitärräume können weiterverwendet werden,
Lagerräume werden zu Umkleiden und Aufenthaltsräumen umgebaut.
Der Lehrsaal wird optimiert, Teeküche und Besprechungsraum sind bereits vorhanden
und können weiterverwendet werden.
In der Fahrzeughalle wird die AÜA aus Lohr eingebaut, mit Zwischenwänden versehen
und später technisch nachgerüstet.
Auf dem Hof wird ein Carport zu einem kleinen zweigeschossigen Übungshaus umgebaut.
Bereits im Oktober informierten Landrätin Sabine Sitter und Kreisbrandmeister
Joachim Mantel via online meeting das Objekt und die Planungen vor.
Nahezu alle Kommandanten nahmen interessiert an den drei Veranstaltungen teil.
Das Atemschutzkonzept 2022 soll in den nächsten Monaten umgesetzt werden.
Hierbei werden auch die Atemschutzwerkstatt in Karlstadt und mögliche
Atemschutz-Pflegestellen im Landkreis einbezogen.
Am künftigen Atemschutz Center (AC) in Marktheidenfeld sollen ab 2022 angeboten werden:
- Grundlehrgänge Atemschutz
- Grundlehrgänge Chemikalienschutzanzüge
- Belastungsdurchgänge auf der AÜA
- Heißausbildung im Brandübungscontainer
- Fortbildung für Führungskräfte im Atemschutzeinsatz
- Löschgruppenübungen am Übungshaus mit oder ohne Atemschutzgeräte
Aktuell werden bereits Teile der AÜA nach Marktheidenfeld transportiert und dort aufgebaut.
An dieser Stelle mein Dank an die Feuerwehren Lohr, Gemünden, Wernfeld und Gräfendorf für die Unterstützung!
Joachim Mantel
KBM Atemschutzausbildung